Illustration wirtschaftlicher Ungleichheit

Foto: © Hyejin Kang / istockphoto.com

 

Geschenk an Hauseigentümer: Jetzt sind die Mieterinnen und Mieter am Zug

  • Finanzen und Steuerpolitik
Medienmitteilung

Reaktion auf das Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) ist enttäuscht über die Annahme der Abschaffung des Eigenmietwerts. Diese führt zu grossen Steuerausfällen, treibt die Immobilienpreise weiter in die Höhe und begünstigt Schwarzarbeit. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer werden damit stark entlastet – in einer Zeit, in der die Mieterinnen und Mieter unter sehr hohen Mieten und einem Mangel an bezahlbaren Wohnung leiden.

Das brennendste Problem in der Schweizer Wohnpolitik ist die Wohnungsnot in den Städten und Agglomerationen. Hier braucht es dringend wirksame Massnahmen.

Die öffentliche Hand hat sich – mit Ausnahme einzelner Städte – stark aus der Förderung von bezahlbarem Wohnraum zurückgezogen. Auf Bundesebene wurde diese Förderung im Rahmen früherer Sparpakete massiv zusammengestrichen. Die heutige Wohnungsnot hat deshalb klare politische Ursachen.

Der SGB fordert, dass sich Bund, Kantone und Gemeinden wieder deutlich stärker engagieren. Der Bund muss neue und zusätzliche Fördermittel bereitstellen. Zudem sind die Bedingungen dem aktuellen Tiefzinsumfeld anzupassen.

Zuständig beim SGB

Daniel Lampart

Co-Sekretariatsleiter und Chefökonom

031 377 01 16

daniel.lampart(at)sgb.ch
Daniel Lampart
Top