Foto der Migrationskonferenz 2019
 

Solidarität und Teilhabe

  • Migration
Artikel

SGB-Migrationskonferenz am 13. September 2025

Gewerkschaftliche Antworten auf Rechtspopulismus und Hetze

Weltweit arbeiten Rechtsextreme Hand in Hand mit Milliardären, Libertären und fundamentalistischen Kreisen gegen die arbeitende Bevölkerung. Mit Hetze gegen Migrant:innen wird von den echten Problemen abgelenkt: Fragen nach Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums werden verdrängt, das System sozialer Sicherung und Arbeitsrechte abgebaut. 

Auch in der Schweiz setzen Teile der Wirtschaftselite auf Nationalismus und Ausländerfeindlichkeit. Zum Beispiel mit der gefährlichen SVP-Initiative gegen eine «10-Millionen-Schweiz», die die Personenfreizügigkeit und den Lohnschutz frontal angreift.

Die soziale und gewerkschaftliche Bewegung muss sich gegen diese Allianz aus Rechtsextremen, Tech-Milliardären und Neoliberalen behaupten. Unsere stärksten Waffen sind unser Zusammenhalt und unser Engagement für sozialen Fortschritt, für gerecht verteilten Wohlstand und Solidarität.

An der diesjährigen SGB-Migrationskonferenz wollen wir über die Gefahr des Rechtspopulismus diskutieren und uns über gewerkschaftliche Strategien für Inklusion und Teilhabe austauschen. Nur gemeinsam können wir den Angriff auf unsere Rechte abwehren und Gleichberechtigung erkämpfen!

13. September 2025, 9:30 - 16:45, Bern, Unia (Weltpoststr. 20)

Anmeldung zur Konferenz

Programm

09:30 Ankunft und Kaffee
10:00 Eröffnung
10:15 Einleitende Rede von Pierre-Yves Maillard (SGB)
10:30 Podiumsdiskussion «Kampf gegen Rechtspopulismus» mit Vania Alleva (Unia), Lisa Mazzone (Grüne), Alessandro Pelizzari (HETSL) und Damir Skenderovic (Universität Freiburg). Moderation: Kaspar Suber (WOZ)
11:30 Q&A mit dem Publikum
12:15 Fotoaktion 
12:30 Mittagspause
14:00 Einführung in die Arbeitsgruppen
14:15
1.) Argumente & Strategien gegen die SVP-Initiative mit Urban Hodel (SGB) und Marie Saulnier Bloch (Unia)
2.) Demokratie-Initiative mit Tarek Naguib und Agnese Zucca (Aktion Viertviertel)
3.) Mikrokämpfe mit Sophie Guignard (Solidarité sans frontières) und Itziar Marañón (Campax)
15:30 Kaffeepause
15:45 Zurück ins Plenum Reportierung der Arbeitsgruppen
16:00 Resolution & Anträge
16:45 Abschluss

Zuständig beim SGB

Cyrielle Huguenot

Secrétaire centrale

031 377 01 12

cyrielle.huguenot(at)sgb.ch
Cyrielle Huguenot
Top