Schnecken-Skulpturen in Pink

Höchstens im Schneckentempo geht's in Richtung Lohngleichheit.

 

Endlich vorwärts machen bei den Frauenlöhnen!

  • Gleichstellung von Mann und Frau
Medienmitteilung

Lohnstrukturerhebung zeigt: kaum Verbesserungen bei der Lohngleichheit

Die Benachteiligung der Frauen im Erwerbsleben hält sich hartnäckig. Dies zeigen die neuesten Zahlen des Bundesamts für Statistik: Gemäss der Lohnstrukturerhebung sind die durchschnittlichen Frauenlöhne immer noch um fast ein Fünftel tiefer als die Männerlöhne, und fast die Hälfte des Unterschieds bleibt unerklärt und deutet auf Lohndiskriminierung hin. Neben der konsequenten Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes braucht es jetzt nachhaltige Verbesserungen bei den Frauenlöhnen sowie Fortschritte bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Während der durchschnittliche Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern sich nur langsam verkleinert, ist die Lohndiskriminierung zwischen 2018 und 2020 sogar angestiegen: Frauen verdienen pro Monat für gleichwertige Arbeit 717 Franken weniger als Männer, nur weil sie Frauen sind (2018: 686.-). Das ist fast die Hälfte des gesamten Lohnunterschieds. Dass dieser zwischen 2018 und 2020 überhaupt leicht von 19 auf 18 Prozent gesunken ist, ist dem öffentlichen Sektor zu verdanken: Dieser hat den geschlechtsspezifischen Lohnunterschied um 3 Prozentpunkte verringern können, während er im privaten Sektor auf 19.5 Prozent stagniert. Offenbar konnte das revidierte Gleichstellungsgesetz im Jahr seiner Inkraftsetzung (2020) nicht die erwünschte Wirkung erzielen, eine konsequentere Umsetzung ist deshalb zwingend.

Besorgniserregend bleibt, dass Frauen im Tieflohnbereich (Vollzeitstellen unter 4000.-/Monat) übervertreten bleiben, während sie bei den Arbeitnehmenden im obersten Lohnsegment eine kleine Minderheit sind. Um die hartnäckigen Lohnunterschiede auszumerzen, müssen deshalb die Löhne in Berufen mit hohem Frauenanteil angehoben werden. Denn es sind just die Arbeitnehmenden in der Reinigung, der Betreuung, der Pflege oder im Detailhandel, die zwar im Berichtsjahr als systemrelevant geadelt wurden, aber auch heute noch auf eine Verbesserung ihrer tiefen Löhne und schlechten Arbeitsbedingungen warten.

Auch bei der Vereinbarkeit von bezahltem und unbezahltem Engagement müssen klare Fortschritte erzielt werden, damit sich Frauen nicht mehr zwischen Familie und einem ausreichenden Einkommen entscheiden müssen. Denn solange die Betreuung von Kindern und Angehörigen als Privatsache wahrgenommen werden und Einsatzpläne nicht mit Kita-Öffnungszeiten kompatibel sind, werden Frauen bei den tiefen Einkommen über- und bei den hohen Löhnen untervertreten bleiben.

Top