Demonstranten schwingen Gewerkschaftsfahnen

Foto: © Manu Friedrich

 

Dossier 167: Zur Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften im Jahr 2024

  • Gewerkschaftspolitik
Dossier

Der SGB, die mit Abstand grösste gewerkschaftliche Dachorganisation der Schweiz, zählte Ende 2024 309’982 Mitglieder (-1.84%). Damit nahmen die Mitgliederzahlen der SGB-Verbände wieder ab, nachdem es im letzten Jahr einen leichten Mitgliedergewinn von etwa 600 Mitgliedern gab. Der Anteil der organisierten Frauen stieg auf den neuen Rekordwert von 33.2 Prozent. Der seit 1992 anhaltende Trend, dass die SGB-Gewerkschaften immer weiblicher werden, setzt sich weiterhin fort: Der Frauenanteil in den SGB-Gewerkschaften lag Ende 2024 auf dem neuen Rekordwert von 33.2 Prozent, was 102’899 weiblichen Mitgliedern entspricht.

Der kleinere Dachverband Travail.Suisse hat im Berichtsjahr 1’435 Mitglieder gewonnen, was einer Zunahme von 1.08 Prozent entspricht. Die Verbände, die keiner Dachorganisation angehören, haben 2024 etwa 0.6 Prozent ihrer Mitglieder verloren (-1’172) und vertraten damit Ende letzten Jahres 204’630 Arbeitnehmende. Der gewerkschaftliche Organisationsgrad ist um 0.77 Prozentpunkte auf 14.57 Prozent gesunken.

Zuständig beim SGB

Daniel Lampart

Co-Sekretariatsleiter und Chefökonom

031 377 01 16

daniel.lampart(at)sgb.ch
Daniel Lampart
Top