Lernende im Gespräch mit Lehrmeister

Foto: © SolStock / istockphoto.com

 

Bessere Ausbildungsqualität verhindert Lehrabbrüche

  • Bildung & Jugend
Artikel

Ausbildungsbedingungen in der beruflichen Grundbildung

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Die Volkswirtschaft – herausgegeben vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO – beleuchtet Nicole Cornu, Zentralsekretärin Bildungspolitik und Jugend beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund SGB, die Ursachen für Lehrabbrüche und fordert bessere Ausbildungsbedingungen in der beruflichen Grundbildung.

Rund ein Viertel aller Lernenden in der Schweiz löst während der Lehre den Vertrag auf – häufig wegen Überforderung, fehlender Unterstützung, schlechter Arbeitsatmosphäre oder sexueller Belästigung. Eine neue Workmed-Studie zeigt: Aktuell denken 22 % der Lernenden über einen Abbruch nach. Besonders betroffen sind Berufe mit hohem Frauenanteil, etwa in der Pflege oder im Coiffeurgewerbe.

Lehrabbrüche sind kein individuelles Scheitern, sondern Ausdruck mangelhafter Arbeits- und Ausbildungsbedingungen. Die Realität: 76% der Berufsbildner:innen haben laut einer EHB-Studie nicht einmal Zeit für ihre zentrale Aufgabe. Gleichzeitig erreichen nur 90 % der Jugendlichen einen Abschluss auf Sekundarstufe II. Das bildungspolitische Ziel von 95 % bleibt damit auch zwanzig Jahre nach seiner Festlegung verfehlt.

Der SGB fordert:

  • Verbesserte betriebliche Ausbildungsqualität mit verbindlichen Standards;
  • Mehr Zeit und Anerkennung für Berufsbildende: garantierte Mindestpensen und regelmässige Weiterbildungen;
  • Wirksame Lehraufsicht (maximale Falllast-Regelungen, verpflichtende Betriebsbesuche, unangekündigte Kontrollen und Interventionsmöglichkeiten) sowie flächendeckende Schulsozialarbeit an Berufsfachschulen;
  • Institutionalisierte Mitspracherechte und mehr Ferien für Lernende (mind. 8 Wochen);

Nur mit einer jugendgerechten, fairen Lehre lassen sich Lehrabbrüche wirksam senken und Fachkräfte sichern.

Zum vollständigen Standpunkt von Nicole Cornu in Die Volkswirtschaft.
 

Zuständig beim SGB

Nicole Cornu

Zentralsekretärin

031 377 01 23

nicole.cornu(at)sgb.ch
Nicole Cornu
Top