Juristische Tagung

 3. November 2025

Juristische Tagung des SGB 2025

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat das Handbuch zum kollektiven Arbeitsrecht komplett neu überarbeitet. Wir freuen uns sehr, dieses Standardwerk für Wissenschaft und Praxis im Rahmen einer Fachtagung mit Ihnen diskutieren zu können. Das von Spezialistinnen und Spezialisten des kollektiven Arbeitsrechts verfasste Handbuch behandelt die verfassungs- und völkerrechtlichen Grundlagen, namentlich das Koalitionsrecht. Es enthält eine umfassende Kommentierung der OR Artikel zum GAV und NAV sowie des Bundesgesetzes über die Allgemeinverbindlicherklärung von GAV (AVEG).

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Mitwirkungsgesetz richten wir ein besonderes Augenmerk auf die betriebliche Mitbestimmung. Auch neue Anforderungen bei Massenentlassungen und Sozialplänen werden wir diskutieren. Beim Mittagessen, den Pausen und dem abschliessenden Apéro haben Sie die Möglichkeit, sich zu vernetzen und auszutauschen.

Die Tagung richtet sich an Juristinnen und Juristen, Arbeitsrechtsexpertinnen und -experten, Vertreterinnen und Vertreter aus Gewerkschaften, Wissenschaft und Praxis.

­

Weitere Informationen

 Montag, 3. November 2025
09.15 – 17.15 Uhr, inkl. Apéro

 Hotel Bern
Zeughausgasse 9, 3011 Bern

 Tagungssprachen:
Deutsch und Französisch (mit Simultanübersetzung)

 Tagungsleitung:
Luca Cirigliano (SGB)

 

Programm

ab 08.45 Türöffnung, Begrüssungskaffee

09.15 Begrüssungsworte
Luca Cirigliano, Dr. iur. (Tagungsleitung)

09.30 Politische Einordnung
Pierre-Yves Maillard, Ständerat, Präsident SGB

09.45 Überblick: Entwicklung des kollektiven Arbeitsrechts in der Schweiz
Paul Rechsteiner, Rechtsanwalt, ehem. Ständerat

10.15 kurze Kaffeepause

10.30 Völker- und unionsrechtliche Grundlagen sowie FlaM und das Personenfreizügigkeitsabkommen
Kurt Pärli, Prof. Dr. iur.

11.15 Entwicklung und Bedeutung der GAV  in der Schweiz
Andreas Rieger, lic. phil., ehem. Co-Präsident Unia

12.00  Das Streikrecht und das Verhältnismässigkeitsgebot
Lukas Schaub, Dr. iur., Advokat, LL.M

12.45 Mittagessen

14.15 Aktuelle Probleme der gemeinsamen Durchführung von GAV
Christoph Häberli, lic. iur. 

15.00 Mitwirkungsgesetz und betriebliche Mitwirkung
Jean-Christophe Schwaab, Dr. iur. 

15.45 kurze Kaffeepause

16.00 Podiumsdiskussion zur Bedeutung des kollektiven Arbeitsrechts mit

  • Carol Ghiggi, lic. iur. Rechtsanwältin, Syndicom
  • Gabiela Medici, Dr. iur, Co-Leiterin SGB-Sekretariat, Verantwortliche Dossier Arbeitsrecht
  • Isabelle Wildhaber, Prof. Dr. Professorin für Arbeitsrecht, HSG St. Gallen
  • Valérie Berger, Leistungsbereichsleiterin Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen PA, SECO

16.45 Schutz vor missbräuchlichen Kündigungen
Jean-Philippe Dunand, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Professor für Arbeitsrecht, Universität Neuenburg

17.15 Apéro / Tagungsende

Die teilnehmenden Referent:innen

  • Valerie Berger, lic. iur., Leistungsbereichsleiterin Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen, SECO
  • Luca Cirigliano, Dr. iur., Alt-Bezirksrichter, ehemaliger Zentralsekretär SGB, Tagungsleiter, Lenzburg
  • Jean-Philippe Dunand, Prof. Dr. iur., Professor für Arbeitsrecht, Universität Neuenburg
  • Carol Ghiggi, lic. iur., Rechtsanwältin, Sekretärin ICT Syndicom
  • Christoph Häberli, lic. iur., Rechtsanwalt, Zürich
  • Pierre-Yves Maillard, Ständerat, Präsident SGB, Renens
  • Gabriela Medici, Dr. iur., Verantwortliche Dossier Arbeitsrecht und Arbeitsbedingungen, SGB
  • Kurt Pärli, Prof. Dr. iur., Ordinarius für Arbeitsrecht und Soziales Privatrecht, Universität Basel
  • Paul Rechsteiner, Rechtsanwalt, ehem. Ständerat und ehem. Präsident SGB, St. Gallen
  • Andreas Rieger, lic. phil., ehem. Co-Präsident Unia, Zürich
  • Lukas Schaub, Dr. iur., Advokat, LL.M., Dozent ZHAW, nebenamtlicher Appellationsrichter Basel
  • Jean Christophe Schwaab, Dr. iur., Arbeitsjurist, Alt-Nationalrat, Bourg-en-Lavaux
  • Isabelle Wildhaber, Prof. Dr. iur., Professorin für Arbeitsrecht, HSG St. Gallen
Top