Feministischer Kongress 2025

Herzlich willkommen

Hier finden die Delegierten und Gäste des Feministischen Kongress des SGB alle Unterlagen und Informationen. Die Seite wird bis zum Kongress an bestimmte Daten aktualisiert.

Kontakt
Für alle Fragen rund um den Feministischen Kongress erreichst du unser Team unter: Fkongress(at)sgb.ch 


Unterlagen

  Unterlagen

Kongressprogramm

Vorlagen, Wortmeldung

  • Vorlage Abänderungsantrag (folgt am 17.11.)
  • Wortmeldezettel (folgt am 17.11.)

Geschäftsordnung und Protokoll

Wahlgeschäfte

4.1 Wahl des Co-Präsidiums des Feministischen Kommission 
(folgt am 30. Oktober)

Kongresspapier

Resolutionen

7.1 Resolutionen (Die Texte sind ab 17.11.2025 hier verfügbar)

  • Resolution 1 (VPOD) 
    „Stopp Femizide: Sofort handeln – Für mehr Schutz, Prävention und Ressourcen“
  • Resolution 2 (VPOD) 
    «Witwenrente und Splitting: Kein Rückzieher!»
  • Resolution 3 (Feministische Kommission des SGB) 
    Feministischer Streik 2027
  • Resolution 4 (Feministische Kommission des SGB) 
    Mehr Mittel im Kampf gegen sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt
  • Resolution 5 (Feministische Kommission des SGB) 
    «Vorwärts für gleiche und solidarische Renten!»
  • Resolution 6 (Feministische Kommission des SGB) 
    «Für eine Stärkung von feministischen Allianzen, demokratischen Werte und der internationalen Solidarität!»

 

Beschlüsse

An dieser Stelle finden sich im Anschluss an den Kongress, vrsl. ab dem 1. Dezember alle Beschlüsse.

Hinweis zur Aktualisierung: 
Alle fristgerecht eingegangenen Anträge werden hier am 06.10.2025 publiziert. Eine weitere Aktualisierung erfolgt am 17.11.2025 mit bis dahin eingegangenen Resolutionen und Abänderungsanträgen. 


Workshops

 Workshops

Am frühen Freitagnachmittag finden im Rahmen des feministischen Kongresses fünf Workshops parallel statt. Hier findest Du das Programm, Infos zu den Referentinnen und zur Workshop-Sprache.

Wichtig: Um möglichst allen Teilnehmenden die Teilnahme am präferierten Workshop zu ermöglichen, registriere Dich bitte bis spätestens 15. Oktober und teile uns dabei Deine Präferenzen mit. Den persönlichen Link zur Anmeldung haben alle Delegierten per Mail erhalten.

Workshop 1 - Harcèlement sexuel au travail : comment lutter collectivement ? (nur auf Französisch)

Intervenante :    Aude Spang, Secrétaire à l’égalité, Unia

Animation :    Aude Spang, Unia

Langue :    français  

Contenu

Alors que les féminicides augmentent brutalement cette année, aucun indice ne permet de penser que le harcèlement sexuel et les violences sexistes au travail diminueraient. Au contraire, les statistiques récentes indiquent des résultats plus élevés qu’auparavant. En Suisse, une personne active sur deux et deux femmes sur trois ont subi des comportements harcelants durant leur vie professionnelle. Ce problème concerne une majorité de travailleur-euse-s, pourtant les employeurs présentent encore de grandes lacunes dans la connaissance de leurs obligations légales. Et la Suisse rechigne toujours à ratifier la Convention 190 de l’Organisation Internationale du Travail sur les violences au travail.

Durant cet atelier, nous allons d’une part comprendre ce qu’est le harcèlement sexuel au travail, quels sont nos droits et comment réagir individuellement dans une telle situation. D’autre part, nous allons parler d’exemples récents de réactions collectives pour lutter contre les violences au travail et pour obtenir des améliorations. L’objectif est de réfléchir aux manières de se protéger ensemble et aux revendications que nous souhaitons porter pour améliorer la loi, les CCT, ainsi que les mesures concrètes prises sur les lieux de travail.

Aude SPANG : Aude Spang travaille à Unia depuis 2020 comme secrétaire à l’égalité et milite depuis des années dans les collectifs de Grève féministe de Genève, puis Fribourg. Elle travaille notamment sur la question des violences sexistes et du harcèlement sexuel au travail. 

Workshop 2 - Gesundheit am Arbeitsplatz aus einer Geschlechterperspektive

Referentinnen:    Christine Michel, Politologin, Fachsekretärin Gesundheitsschutz/Arbeitssicherheit, Unia 
Prof. Dr. Isabelle Zinn, Dozentin für Diversity, Equity & Inclusion und neue Arbeitsformen, Berner Fachhochschule

Moderation:    Norma Giannetta, Verbandssekretärin, PVB

Sprache:    Deutsch/ Italienisch (mit Simultanübersetzung)

Inhalt

Die letzte Gesundheitsbefragung des Bundesamts für Statistik zeigt, dass Stress und Überlastung am Arbeitsplatz zunehmen. Frauen sind davon stärker betroffen als Männer. Zwar enthalten die Statistiken zu Gesundheit am Arbeitsplatz unterdessen einige nach Geschlecht differenzierte Daten, doch fehlt es in den Massnahmen zur Umsetzung von Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit noch an einer wirklichen Berücksichtigung der unterschiedlichen Gesundheitsprobleme von Frauen. Darüber hinaus werden frauenspezifische Beschwerden der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, wie Menstruation oder Menopause, in der Arbeitswelt kaum thematisiert.  

In diesem Workshop präsentieren wir aktuelle Zahlen, Fakten und Wissenslücken zum Thema Gesundheit am Arbeitsplatz, darunter die Menopause, aus einer Geschlechterperspektive. Gemeinsam besprechen wir, wo noch Handlungsbedarf besteht und wie wir uns als Gewerkschafter:innen am Arbeitsplatz für einen besseren Gesundheitsschutz engagieren können.

Die Referentinnen:

Christine Michel: seit 2007 bei der Gewerkschaft Unia mit den Schwerpunkten Gesundheit am Arbeitsplatz, Arbeitsrecht und Gleichstellung. Von 2007 – 2013 war sie Co-Präsidentin der feministischen Kommission des SGB. Sie freut sich mit der Thematik «Gesundheit und Geschlecht» zwei wichtige Anliegen zu verknüpfen.

Isabelle Zinn: Professorin an der Berner Fachhochschule. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen das geschlechtsspezifische Altern im Arbeitskontext – etwa im Zusammenhang mit der Menopause –, die ungleiche Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit sowie die Rolle und Bedeutung von Erwerbsarbeit in modernen Gesellschaften. 

Workshop 3 - Einkommensungleichheit und Lohndiskriminierung

Referentinnen:    Noémie Zurlinden, Ökonomin, Unia 
Cyrielle Huguenot, Zentralsekretärin, SGB

Moderation:    Cyrielle Huguenot

Sprache:    Deutsch  

Inhalt

Insgesamt ist das Einkommen der Frauen im Erwerbsalter 43,2 Prozent tiefer als jenes der Männer. Etwa die Hälfte davon ist darauf zurückzuführen, dass Frauen einen grösseren Teil der unbezahlten Care-Arbeit übernehmen und deshalb öfter Teilzeit arbeiten als Männer. Ein weiterer Teil dieser Einkommensungleichheit lässt sich dadurch erklären, dass die frauendominierten Branchen und Berufe schlechter bezahlt werden, zum Beispiel im Pflegebereich, im Detailhandel, in der Reinigungsbranche und im Gastgewerbe. Zudem werden Frauen auch seltener als Männer in Führungspositionen befördert. Ein weiterer Teil des Lohnunterschieds lässt sich nicht durch „beobachtbare“ Faktoren erklären und beinhaltet einen Anteil direkter Diskriminierung im Sinne des Gleichstellungsgesetzes (GlG).

In diesem Workshop präsentieren wir aktuelle Fakten und Zahlen zum Thema «Einkommensungleichheit und Lohndiskriminierung». Anschliessend diskutieren wir gewerkschaftliche Strategien, um die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen zu beseitigen, insbesondere die Aufwertung der Löhne in frauendominierten Branchen und Berufen.

Die Referentinnen:

Cyrielle Huguenot: Cyrielle Huguenot arbeitet seit Januar 2025 als Zentralsekretärin für Gleichstellungs-, Familien- und Migrationspolitik beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB). Vorher war sie zuständig für Kampagnen im Bereich Frauenrechte und Migration bei der Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

Noémie Zurlinden: seit 2021als Ökonomin bei der Gewerkschaft Unia. Sie ist unter anderem zuständig für die Dossiers Löhne und Arbeitszeit. 

Workshop 4 - Digital Gender Gap und Diskriminierung von FINTAQ+ Personen durch Algorithmen und Künstliche Intelligenz

Referentinnen:    Anna Stahl, Gewerkschaftssekretärin syndicom für visuelle Kommunikation 
Estelle Pannatier, Policy Managerin bei AlgorithmWatch CH

Moderation:    Jeannine «Jane» Bossard, syndicom Gewerkschaftssekretärin, Co-Präsidentin SGB feministische Kommission

Sprache:    Deutsch/ Französisch (mit simultan Übersetzung)

Inhalt

Künstliche Intelligenz und Algorithmen prägen unseren Alltag und das je länger, je mehr. Dabei verändert sich auch die Arbeitswelt: von generierten Texten, Bildern oder Illustrationen, die Kreativschaffenden den Job streitig machen, bis zu KI-gesteuerten Entscheidungen in Personalabteilungen. Doch KI und Algorithmen sind nicht neutral, denn auch diese können Arbeitnehmende aufgrund unterschiedlicher Merkmale, wie etwa ihrer Hautfarbe, ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Geschlechts diskriminieren. Wir diskutieren, was genau wir unter künstlicher Intelligenz alles verstehen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz dieser Technologie es bis jetzt überhaupt gibt und wie wir als Gewerkschafter:innen uns am Arbeitsplatz für Mitbestimmung und Transparenz einsetzen können.  

Die Referentinnen:

Estelle Pannatier: Policy Managerin bei AlgorithmWatch CH. Sie hat einen Master in politischer Anthropologie und in Kommunikations- und Medienwissenschaften. Vor ihrer Tätigkeit bei AlgorithmWatch Schweiz hat Estelle zu öffentlicher Politik im Kontext der Digitalisierung des Bildungswesens in der Schweiz mitgewirkt. Davor hatte sie für die Online-Wahlhilfeplattform smartvote, für das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA sowie für das Schweizer Radio und Fernsehen gearbeitet.

Anna Stahl:  Fachsekretärin bei der Gewerkschaft syndicom im Bereich Visuelle Kommunikation. Sie hat einen Master in Soziologie und war bereits für unterschiedliche NGOs, unter anderem Brava – ehemals TERRE DE FEMMES Schweiz und Operation Libero tätig. Als Fachsekretärin bei syndicom betreut sie unter anderem die Berufsgruppe der Illustrator:innen und berät freischaffende Gewerkschaftsmitglieder im Zusammenhang mit KI und ihrer Arbeit im Kreativbereich. 

Workshop 5 - Diskriminierung am Arbeitsplatz – Wie können wir uns gegenseitig unterstützen?

Referent:innen:    Idil Abdulle, Beraterin und Trainerin für Prävention und Bekämpfung von Rassismus 
Andrea Schnyder, Gewerkschaftssekretär:in VPOD Region Basel und Mitglied der Queer-kommission des SGB

Moderation:    Sibylle Lustenberger, SEV Gewerkschaftssekretärin Gleichstellung, Co-Präsidentin Feministische Kommission des SGB

Sprache:    Deutsch/ Französisch (Simultanübersetzung)

Inhalt

Dieser Workshop befasst sich mit Zivilcourage und Allyship. Allies (Verbündete) sind Menschen, die sich dafür einsetzen, andere Menschen oder Gruppen zu unterstützen, die Diskriminierung oder Unterdrückung ausgesetzt sind. Je nach Situation verfügen sie über bestimmte Privilegien, die sie zur Unterstützung betroffener Menschen einsetzen. Verbündet zu sein bedeutet nicht, selbst keine Diskriminierung zu erleben: Mensch kann selbst Formen der Unterdrückung erleben und gleichzeitig Ressource oder Unterstützung für weitere Menschen sein.

In diesem Workshop werden wir Situationen anschauen, in denen Verbündete ihre Kolleg:innen unterstützen können, die Sexismus, Queerfeindlichkeit oder Rassismus ausgesetzt sind. Wir werden auch über konkrete Formen der Unterstützung nachdenken und über Ängste, die unser Engagement als Verbündete bremsen können.  

Die Referent:innen

Idil Abdulle:  setzt ihr Fachwissen im Kampf gegen Rassismus ein und begleitet als Beraterin und Trainerin Projekte für Vielfalt und Inklusion.

Andrea Schnyer:  Gewerkschaftssekretär:in beim VPOD Region Basel und Teil der Queer-Kommission des SGB. Engagiert sich bei feministischen Projekten in den Gewerkschaften und darüber hinaus. 


Anreise & Hinweise

 Organisatorisches: Anreise, praktische Hinweise etc.

Praktische Hinweise

3.1 Generelles

3.2 Rückzugsort (Information folgt)

 Kongress-Ort:

Der Feministische Kongress 2025 findet statt im Weltpostverein, Weltpoststrasse 4 in Bern.

 Anreise mit dem ÖV
 Link zu Google Maps

 

 Ort fürs Abendprogramm:

Apéro, Abendessen und Unterhaltung findet statt im Restaurant «Bierhübeli», Neubrückstrasse 43 in Bern

 Anreise mit dem ÖV
 Link zu Google Maps

 


Top